Kurse und Veranstaltungen
Hier bieten wir Kurse und Veranstaltungen im natur-, freizeit- und erlebnispädagogischen Bereich.
Die Veranstaltungsreihe "Sonntags im Wald" bietet in regelmäßigen Abständen tolle Angebote in entspannter Atmosphäre.
Unsere Wildnis- und Naturpädagogischen Kurse, wie "Bushcraft" oder "Karte & Kompass" sind für alle Interessierten Menschen für den Freizeit- und Hobby-Bereich aber auch als Seminare zur Fortbildung für die berufliche Praxis gedacht. Für diese Kurse bekommen die TeilnehmerInnen ein Zertifikat für ihr Portfolio.
Andere Angebote, wie Teamtrainings, Bogenbau, Kräuterwanderung oder Naturyoga, sind für alle Gruppen, Schulklassen, interessierte Kinder, Jugendliche und ihre Familien gedacht.
Sonntags im Wald
(Veranstaltungsreihe)
- Wildkräuterwanderung mit der ganzen Familie
Entdeckt gemeinsam als Familie die faszinierende Welt der Wildkräuter! Bei dieser Wanderung mit der Wildkräuterexpertin Melanie Pani lernen wir gemeinsam, welche essbaren Pflanzen in unserer Umgebung wachsen.
- Yoga im Wald für Jugendliche und Erwachsene
Yoga im Wald – Finde deine innere Ruhe in der Natur!
Lass den Alltag hinter dir und tauche ein in die beruhigende Atmosphäre des Waldes! Bei unserer Yoga-Stunde im Freien erlebst du die harmonische Verbindung von Körper, Geist und Natur. Gemeinsam widmen wir uns ausgewählten Asanas (Körperhaltungen) und dem Atem. Natürlich wird auch die Entspannung hierbei nicht zu kurz kommen.
Egal, ob du Anfänger*in oder erfahren bist – diese Stunde ist für alle geeignet! Gönne dir eone kleine Auszeit an der frischen Luft und tanke neue Energie im Grünen!
Geleitet wird die Yoga-Stunde von Nadine Johansson (YogaFREUDE).
- Basteln mit Naturmaterilien
Sommer, Sonne, Sonnenschein. Es ist warm und man verbringt oft mehr Zeit draußen im Wald, im Garten, auf dem Balkon oder im Freibad als im Haus oder in der Wohnung. Heute nehmen wir verschiedene Naturmaterielien und basteln dekorative Elemente für Garten, Balkon und Fenster. Diese Veranstaltung richtet sich an Kinder ab dem Kindergartenalter, die zusammen mit ihren Eltern, Großeltern, Tanten, Onkeln... teilnehmen können.
- Offenes Waldatelier
„Sehen, fühlen, Spuren hinterlassen.“
Ein Offenes Atelier ist ein Ort, an dem Kunst und Austausch stattfinden und individuell gearbeitet wird. Beim Waldatelier ist zusätzlich die Natur mit dabei – als Inspiration, Gegenspieler oder vielleicht als Helfer?
Als studierte Malerin und Kunstpädagogin lade ich, Lalena Moseler dich herzlich ein dabei zu sein! Diese Veranstaltung richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene ab 10 Jahren (max. 20 Personen).
- Waldyoga für Kinder
Kommt mit uns in die Ruhe und Gelassenheit des Waldes! Bei unserem Waldyoga für Kinder zwischen 4 – 6 Jahren erleben die Kleinen spielerisch Yoga-Übungen in der Natur. Eine wunderbare Gelegenheit, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Zum Abschluss gibt es noch einen kleinen Obst- und Gemüseimbiss für die Kinder. Gleitet wird die Stunde mit maximal 8 TeilnehmerInnen von Diana Krämer (Yogalehrerin) und Anja List-Blom (Sozialpädagogin).
Wir freuen uns auf euch und gemeinsame, unvergessliche Erlebnisse im Wald! Bitte meldet euch rechtzeitig an, da die Plätze teilweise begrenzt sind.
Für weitere Informationen und Anmeldungen wendet euch gerne über [email protected] an uns.
Kommt zu allen Veranstaltungen mit wetterfester Kleidung, Sonnen- und ggf. Zeckenschutz sowie ausreichend zu trinken. Wir treffen uns jeweils am Wanderparkplatz Beuchener Berg in Amorbach.
Der Verein Waldläufer e. V. hat für diese Veranstaltungsreihe eine finanzielle Unterstützung von der Joachim und Susanne Schulz Stiftung erhalten.
Weitere Infos, Buchung/Anmeldung auf dieser Seite oder per Mail direkt an [email protected]!
Teamtraining
Teamtrainings, z. B. für Schulklassen haben das Ziel, den Zusammenhalt in der Klasse zu stärken, die Kommunikationsfähigkeit und Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe zu fördern. Die Erlebnispädagogik bietet hier eine methodische Vielzahl an Übungen, Spielen und spannenden Aktivitäten im Bereich der Natursportarten.
Möglich sind ein- oder mehrtägige Settings - nach Absprache! Ein Planungsgesräch im Vorfeld ist zwingend notwendig und Voraussetzung für ein auf die Gruppe zugeschnittenes und gelingendes Angebot!
Mögliche Methoden, die je nach Zielsetzung, Art und Umfang des Trainings zum Einsatz kommen können:
Kennenlern-Spiele, Vertrauensübungen, Übungen zum Abbau von Berührungsängsten, Koordinationsübungen, Kommunikationsübungen, Kooperationsübungen, Geländespiele, Seilbrückenbau, Niedrigseil-Elemente, Abseilen, Klettern, Trekkingtouren, Höhlentouren, etc. ...
Die gesamten Einnahmen gehen an den Waldkindergarten "Waldhüpfer"!
Kursleitung: Simon Schuster (Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge, Outdoorguide und Outdoortrainer)
Dauer: je nach Absprache (ein- bis mehrtägige Angebote)
Ort: nach Absprache vor Ort, z. B. in der Schule (Gelände, Turnhalle, Sportplatz, etc. ...), in der Natur, Jugendherberge, ... .
Informationen zur Ausrüstung, Kleidung, etc. gibt es vor dem Training schriftlich.
Buchung/Anmeldung auf dieser Seite oder über das Kontaktformular möglich!
Karte & Kompass - Orientierung im Gelände - für Einsteiger
Im Tageskurs „Karte und Kompass“ erlernen die Teilnehmer, eine topographische Karte zu lesen, einen Kompass richtig zu benutzen, und sich damit in der Landschaft zu orientieren.
Wer in Zeiten von Smartphones und GPS-Navigation der Meinung ist, der richtige Umgang mit Karte und Kompass ist noch sinnvoll, ist ein schlauer Fuchs ;)
Auch wenn man es nicht glauben mag, manchmal funktioniert das Smartphone/GPS-Gerät schlicht nicht und wenn nur der Akku leer ist. Und selbst wenn ... eine aufgeschlagene Wanderkarte kann uns einen ganz anderen Eindruck vom Gelände vermitteln als ein paar Zentimeter großes Display. Man sieht größere Abschnitte ohne ständig scrollen zu müssen und kann sich eine Landschaft viel eher visualisieren. Ganz davon abgesehen: Orientierung mit Karte und Kompass macht einfach Spaß!
Wenn du dich jetzt angesprochen fühlst, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich!
Bei einer schönen Wanderung durch den Odenwald lernst du den Umgang mit Karte und Kompass quasi nebenbei, ganz im Sinne von „Learning by doing“.
Im Kurs „Karte & Kompass“ unterrichten wir u.a. folgende Themen:
- Topographische Karte lesen und einnorden
- Landschaft lesen
- Höhenlinien, Auffangslinien, Gefälle, …
- Kompass Anwendung
- Anpeilen
- Standortbestimmung
- Routenplanung
Die gesamten Einnahmen gehen an den Waldkindergarten "Waldhüpfer"!
Kursleitung: Simon Schuster (Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge, Outdoorguide und Outdoortrainer)
Dauer: ca. 7 Stunden, 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Treffpunk: Waldkindergarten Amorbach
Anspruch der Wanderung: Ausdauer für gut 10-12 Km Waldpfade und Forstwege, sowie wegloses Gelände (Wiesen, Wald), Längere Aufstiege
Ausrüstung (bitte mitbringen):
- Wanderschuhe mit guter Profilsohle, idealerweise wasserdicht
- Der Witterung angepasste Bekleidung; ausreichend warm für längere Stehpassagen
- eigene Verpflegung, Getränk
- Notizblock und Stift zum Mitschreiben
- Spiegelkompass (Falls nicht vorhanden, haben wir Kompasse, die die Teilnehmer während des Kurses nutzen dürfen.)
Termine und Anmeldung auf dieser Seite oder einfach eine Anfrage über das Kontaktformular senden!
Kinderwaldyoga
Wir laden alle Kinder (zwischen 4-6 Jahren) herzlich zu einer Waldyoga-Stunde ein!
Zuerst treffen wir uns am Wanderparkplatz am Beuchener Berg (Panoramastraße) in Amorbach und laufen dann gemeinsam zum Gelände des Waldkindergartens. Dort richten wir uns so ein, dass sich alle wohlfühlen.
Mit Bewegungsspielen wärmen wir uns auf, lernen uns untereinander kennen und kommen im Wald an.
Das Herzstück der Stunde bildet die Asana-Reise, welche uns durch spannende Tiergeschichten und faszinierende Abenteuer führt. Dabei steht das spielerische Erleben an erster Stelle.
Bei kleinen Atemübungen (Pranayamas) haben wir viel Spaß und lernen unsere Körper kennen. Danach läutet eine naturinspirierte Fantasiereise den Entspannungsteil ein. Dabei können wir äußerlich und innerlich ganz still werden. Zuletzt begeben wir uns auf eine Sinnesreise, bei der wir zu kleinen Naturforscher*innen werden und den Geräuschen des Waldes lauschen.
Bei einem kleinen Obst- und Gemüseimbiss lassen wir die Stunde nachwirken.
Die Einnahmen werden an den Waldkindergarten "Waldhüpfer" gespendet.
Geleitet wird die Stunde von Diana Krämer (Yogalehrerin) und Anja List-Blohm (Sozialpädagogin).
Beide sind Mütter von zwei Kindern und begeisterte Naturentdeckerinnen.
Dauer: 1 Stunde und 15 Minuten
Treffpunkt: Wanderparkplatz am Beuchener Berg (Panoramastraße) in Amorbach
Bitte mitbringen: eine Yogamatte, eine Decke, außreichend Trinken, evtl. Zeckenspray, wetterfeste Kleidung
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 8 Kinder begrenzt
Termine und Anmeldung auf dieser Seite oder einfach eine Anfrage über das Kontaktformular senden!
Bogenbau Wochenende
Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre mit jeweils einem Elternteil
Jedes Kind hat am Ende einen selbst gebauten Langbogen und einen selbst gebauten Pfeil!
Teilnehmer, die bereits ein Bogenbau Wochenende bei uns gemacht haben, können dieses Mal als Fortgeschrittene einen aufwändigeren Bogen aus einem anderen Material anfertigen.
Ablauf/Themen
- Geschichte des Bogens - Vorstellung verschiedener Modelle
- Erklärung der Grundlagen
- Bogenbau
- Pfeilbau
- Schießen
Es gibt die Möglichkeit im Wald oder am/im Bauwagen auf dem Gelände des Waldkindergartens zu übernachten (wer möchte). Wer will, kann natürlich auch Zuhause übernachten!
Gemeinsam werden wir kochen/grillen und an der frischen Waldluft speißen! Es gibt kein fließendes Wasser (wir haben aber frisches Trinkwasser in Kanistern) und auf die Toilette gehen wir (wie die kleinen Waldhüpfer im Waldkindergarten auch) mit dem Spaten in den Wald ;-)!
Die gesamten Einnahmen gehen an den Waldkindergarten "Waldhüpfer"!
Kursleitung: David Goth (Bogenbauer und Messermacher) und Simon Schuster (Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge, Outdoorguide und Outdoortrainer)
Dauer: Freitag 16 Uhr bis Sonntag ca. 13 Uhr
Treffpunkt: auf dem Gelände des Waldkindergartens in Amorbach
Anspruch: Für Anfänger und Fortgeschrittene
Ausrüstung (bitte mitbringen):
- robuste und witterungsbedingte (Arbeits-)Kleidung und entsprechendes Schuhwerk
- evtl. leichte Arbeitshandschuhe
- Teller+Besteck+Becher/Tasse
- evtl. Isomatte, Schlafsack, Waschzeug, wer mag kann auch ein Zelt mitbringen, ansonsten kann im Bauwagen bzw. auf der überdachten Terrasse am Bauwagen übernachtet werden
Termine und Anmeldung auf dieser Seite oder einfach eine Anfrage über das Kontaktformular senden!
Bushcraft Seminar
Naturhandwerk erlernen für Hobby, Freizeit und Beruf (z. B. für ErzieherInnen mit Waldgruppen, o. Ä.)
Lager, Feuer, Kochen, Kunst - Messer, Schnur, Plane, Feuerstahl & Co. ... was man alles mit wenigen und einfachen Hilfsmitteln tolles in der Natur anfangen kann!
Themen
- Messer, Säge, ... kleine Werkzeugkunde ... Holzbearbeitung
- Lager/Unterschlupf bauen mit verschiedenen Mitteln
- Seile, Schnur und Knoten
- Was kann ich alles mit einer einfachen Baumarkt-Plane anstellen?
- Feuer machen
- Kochen
- uvm ...
Die gesamten Einnahmen gehen an den Waldkindergarten "Waldhüpfer"!
Kursleitung: Simon Schuster (Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge, Outdoorguide und Outdoortrainer)
Dauer: Freitag 16 Uhr bis Sonntag ca. 13 Uhr
Treffpunkt: auf dem Gelände des Waldkindergartens in Amorbach
Anspruch: Für Anfänger geeignet
Ausrüstung (bitte mitbringen):
- robuste und witterungsbedingte (Arbeits-)Kleidung und entsprechendes Schuhwerk
- Arbeitshandschuhe
- Messer - mit feststehender Klinge, welche vom Griff aus bis zur Spitze gemessen max. 12 cm misst und deren "Erl" (Fortführung des Klingenstahls im Griffteil des Messers) bestenfalls bis ans Griffende reicht - siehe auch Onlinesuche: "Vollerl Messer", die Klingenstärke hingegen sollte mindestens 2,5 mm betragen!
- Teller+Besteck+Becher/Tasse
- Isomatte, Schlafsack, Waschzeug, wer mag kann ein Zelt/Tarp/Plane mitbringen, ansonsten kann im Bauwagen bzw. auf der überdachten Terrasse am Bauwagen übernachtet werden
Termine und Anmeldung auf dieser Seite oder einfach eine Anfrage über das Kontaktformular senden!